Huawei soll nicht mitspielen dürfen.
So der uneinige Konsens der Unwissenden Experten.
Um was geht es? Es geht im groben darum, ob man einem Konzern wie Huawei über den Weg trauen kann. Wieviel Staat ist in Huawei drin und welchen Einfluß übt der aus? Ja, alles berechtigte Fragen und ich kann die Argumente auch in Teilen nachvollziehen. Nur gefällt mir die Art und Unvollständigkeit der Diskussion nicht.
Status quo
Bisher ist nichts bekannt, dass den Vorwürfen gerecht wird. Huawei ist ein Spitzenlieferant in Sachen Telekommunikationstechnik und Huawei ist in den heutigen 4G Netzen zu Hauf verbaut. Bisher ist das auch nicht problematisch. Nun aber wird scharf geschossen.
Initiator ist natürlich die USA. Grad die! Waren es nicht unsere US Freunde, die sich via Geheimverträge mit den Telekommunikationsfirmen Zugänge sicherten, die ein Ausspähen unter Freunden erst möglich machten? Und die fordern nun was?
Allein diese nachgewiesene Tatsache sollte skeptisch machen.
Oder geht es womöglich um die schlichte Tatsache, dass die US Spitzel keine Chance haben, sich in diese Technik zu hacken?
Denn das munkeln Spezialisten. Ich habe leider den Link dazu nicht gefunden aber ich habe ihn gelesen und da stand, dass nach Sichtung der Software der Technik Bedenken geäußert wurden, weil die Quellcodes nicht zu knacken waren. Ergo, keine Backdoor für Geheimdienste.
Auch die kürzlich stattgefundene Transparenz-Offensive des Konzerns brachte nur dumme Skepsis. Gefunden wurde nichts verdächtiges aber man könne ja nicht ausschließen, dass bei einem Update nicht doch eventuell....vielleicht....womöglich...
Da aber nach deutschem Recht einem Bewerber nicht auf Grund von schlichten Verdächtigungen die Teilnahme an der Bewerbung für den Ausbau verwert werden darf, dachte man sich, wir formulieren es mal so: Firmen, bei denen zu viel staatlicher Einfluß besteht, sollen ausgeschlossen werden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nach dieser Äußerung erstmal Stille im Saal war und danach so einigen Telekom-Typen die Worte im Halse stecken blieben.
Schnell war man sich einig, so kann man das nicht formulieren. Gründe dürften klar sein, denn einige Teilstaatliche Kommunikationskonzerne dürften gezuckt haben.
Also, um was geht es hier wirklich?
Kritik an einem Konzern, der Spitzentechnik liefert, die andere gern und viel verbauen? Ich habe G4 Baustellen mit Technik beliefert, über ein Jahr lang. Und was da von Huawei kam, war nicht wenig. Klar sollte man bei jeder Firma, die vorwiegend und monopolistisch sich in solch sensiblen
Bereichen engagiert, vorsichtig sein. Nur das gilt für JEDE Firma! Und da wir nachgewiesen schon bei "Freunden" auf etwas hereingefallen sind, dass Abhören und Bespitzeln ermöglicht, können wir uns einseitige und nicht nachgewiesene Spekulationen über mögliche Möglichkeiten einfach sparen.
Aber wenn wir uns weiterhin verblödet stellen, lieber einem NSA-Telefonanbieter bevorzugen, dann ist eh alles im Eimer. Denn mMn werden hier grad die Grund-Prinzipien des so oft verteidigten Kapitalismus auf autoritäre und diktatorische Art und Weise ausgehebelt.
Was sagt ihr zum aktuellen Streit?
mfg