Was haltet ihr von der Coronawarnapp?
Ich haltet aus Datenschutzgründen und Diskriminierungsgründen nicht so viel von der Coronawarnapp, aber vielleicht sind die positiven Dinger in der Überzahl. Aber was machen die Kranken damit?
Was haltet ihr von der Coronawarnapp?
Ich haltet aus Datenschutzgründen und Diskriminierungsgründen nicht so viel von der Coronawarnapp, aber vielleicht sind die positiven Dinger in der Überzahl. Aber was machen die Kranken damit?
Der Datenschutz scheint in der jetzigen Version ok zu sein. Kommt mir trotzdem nicht aufs Handy. Ich sehe nicht ein, warum ich im täglichen Leben einerseits einer Menge teils sinnfreier Beschränkungen unterliegen soll, dieselben im Beruf keinerlei Rolle spielen und dann noch eine App installieren soll, wo ich diese komischen Phones eh meist nicht mit mir rumtrage. Also rein persönliche Gründe. Der Effekt der App wird sich zeigen. Oder auch nicht. Ich verdamme sie nicht, werde sie aber auch nicht installieren. Btw: Wer mit mir beruflich kontakt hatte, ist zweifelsfrei in kürzester Zeit zu identifizieren. Wer mit mir persönlich im privaten Bereich Kontakt hatte ebenfalls. Und an einer Hand anzuzählen. Nöö, ich gehe hier nicht einkaufen. Ich bin extremes Risikopersonal
Ich hab sie nicht, habe auch nicht vor, sie mir draufzuschaffen. Allein, dass Bluetooth eingeschaltet sein muss, um den Sinn der Sache herzustellen, ist für mich ein Grund, nicht mitzumachen. Aber ich bin kein echter Maßstab, ich geh schon laufen, wenn ich "Achtung, eine neue App" höre/lese.
Frdl. Grüße
Christiane
Was haltet ihr von der Coronawarnapp? […]
Nüscht. Aber ich besitze sowieso kein Mobiltelefon und komme daher ohne APPs aus - ich werd' ja sowieso merken, wenn ich zu husten beginne und sich Fieber nebst Atemnot zeigen…
Der Datenschutz scheint in der jetzigen Version ok zu sein.
Wie geht das mit dem Datenschutz, ist die App zu 100 % anonym und total sicher?
Wie geht das mit dem Datenschutz, ist die App zu 100 % anonym und total sicher?
Angeblich ja. Und das glaube ich in dem Fall auch. Der Quellcode ist veröffentlicht, ua der CCC sowie andere Organisationen haben ihn geprüft und in Sachen Datensicherheit für gut befunden. Die App ist aber ein Kompromiss. Nicht in Sachen Datenschutz, sondern im Falle der sich daraus ergebenden Funktionalität. Und die lässt erheblich zu wünschen übrig. Eine Vielzahl von Usern wird die App nicht installieren können, selbst wenn sie wollte. Funktioniert nicht auf dem iphone 6, funktioniert nicht mit Android unter 7.... Insbesondere viele Gefährdete haben auch gar kein Smartphone. BT in den berücksichtigten Versionen ist sehr ungenau. Die Treffer sollten von "muss mir 10 min am Hals hängen" bis "Ich erfasse Menschen in der Wohnung unter mir" reichen. Und es soll Leute geben, die ihr Phone nicht ständig mit sich rumtragen. Aber wie geschrieben: Anonym ist die App und in Sachen Datenschutz wohl 100% sicher. Technisch bleibt das Risiko der geöffneten BT- Schnittstelle. Aber das gibt es bei anderen Anwendungen auch (Smartwatch). Ob die App irgendeine Wirkung zeigt, wird sich zeigen. Ich persönlich glaube es nicht.
Wie geht das mit dem Datenschutz, ist die App zu 100 % anonym und total sicher?
100 %, dass die persönlichen Daten nicht mehr Dir gehören, sobald Du Dein Handy aktivschaltest
Hier werden ansonsten viele Fragen beantwortet:
https://www.verbraucherzentral…ur-neuen-tracingapp-47466
Und zu Deiner Eingangsfrage, was die Kranken davon hätten, die (Corona)-Erkrankten haben einzig und allein etwas davon, dass grob vorausschaubar werden soll, wie hoch die vorzuhaltenden Kapazitäten sein müssen.
Bisher hatten die (Corona)-Kranken lediglich etwas diesbzgl. davon, dass die Krankenhäuser aus der Pflichtsolidarität mehr Geld für die freigehaltenen Betten für die (Corona)-Kranken bekommen haben als für die Betten für die Normal- oder anders Kranken. Letztere hatten bis zum Aufheben dieser Zahlungsregelungen das Nachsehen.
Frdl. Grüße
Christiane
Sollen Infizierte sich da nicht freiwillig eintragen lassen oder hab ich da etwas falsch verstanden?
Was soll der Quatsch?
Entweder werden die zwangsweise eingetragen oder nicht....wenn nein, ist die App völlig sinnlos.....
Entweder werden die zwangsweise eingetragen oder nicht....wenn nein, ist die App völlig sinnlos.....
Die App IST sinnlos. Aber Datenschutzkonform. Also ist alles gut. Mal sehen, wann die ersten drei Erfolgsmeldungen verbreitet werden.
Die App IST sinnlos. Aber Datenschutzkonform. Also ist alles gut. Mal sehen, wann die ersten drei Erfolgsmeldungen verbreitet werden.
Ja, mal schauen, ich mach die auch nicht drauf....wie gesagt, wenn die Infizierten da nicht zwangsweise eingetragen werden sondern nur so lala sich aus eigenem Gutdünken eintragen können, und wenn sie nicht wollen eben nicht, solange bleibt die APP da, wo sie ist, nämlich im Netz.....
Angeblich ja. Und das glaube ich in dem Fall auch. Der Quellcode ist veröffentlicht, ua der CCC sowie andere Organisationen haben ihn geprüft und in Sachen Datensicherheit für gut befunden. Die App ist aber ein Kompromiss. Nicht in Sachen Datenschutz, sondern im Falle der sich daraus ergebenden Funktionalität.
......
Aber wie geschrieben: Anonym ist die App und in Sachen Datenschutz wohl 100% sicher. Technisch bleibt das Risiko der geöffneten BT- Schnittstelle. Aber das gibt es bei anderen Anwendungen auch (Smartwatch). Ob die App irgendeine Wirkung zeigt, wird sich zeigen. Ich persönlich glaube es nicht.
Dann bin ich aber beruhigt.
https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=479047
Zitat vom Deutschlandfunk:
ZitatSind die Bedenken wegen unzureichenden Datenschutzes und mangelnder Datensicherheit hinsichtlich der App ausgeräumt?
Die sind nur teilweise ausgeräumt. Da gibt es zwei Bereiche: Die App selbst auf dem Smartphone. Und den Server, über den die Benachrichtigung stattfindet. Bei der App selbst hat eine Gruppe der TU Darmstadt und der Universitäten Marburg und Würzburg Kontakt-IDs von Smartphones abgegriffen und darüber den Smartphone-Besitzer im Laborversuch deanonymisiert.
Der zweite Punkt hängt davon ab, wie lange die Kontakt-ID einer getesteten Person samt Verifikationscode mit welcher Verschlüsselung auf dem Benachrichtigungsserver liegen und wie der abgesichert ist. Bei einem Angriff auf diesen Server wäre über einen Abgleich der Kontakt-IDs eine De-Anonymisierung theoretisch möglich. Bei einer zu schwachen Verschlüsselung des Verifikationscodes kann der Smartphone-Besitzer ebenfalls identifiziert werden. An diesen Punkten muss noch gearbeitet werden. Bisher ist das von Regierungsseite als nicht so wichtig heruntergespielt worden.
Corona-Gesetz ist nötig!
Moderation:
Ein Beitrag ist in den POTT umgezogen.
Die Probleme sind nicht gelöst.
Ich halte davon :"NICHTS!"
Dem kann ich mich vollinhaltlich anschließen
Für Nix zahlen wir ganz schön viel https://www.daserste.de/inform…p-ziemlich-teuer-104.html
Ein vergoldetes Handy für alle wär eigentlich mit drin gewesen😏
Frdl. Grüße
Christiane
Für Nix zahlen wir ganz schön viel https://www.daserste.de/inform…p-ziemlich-teuer-104.html
Ein vergoldetes Handy für alle wär eigentlich mit drin gewesen😏
Frdl. Grüße
Christiane
Eine Firma, wie die Telekom macht eben nichts für "Gute Worte" und die entscheidenden Personen im Staat blicken bei der Problematik nicht durch. Der Steuerzahler zahlt ja völlig unbeeindruckt alles.
Ein vergoldetes Handy für alle wär eigentlich mit drin gewesen😏
Gute Idee,weil mein Laberknochen so uralt ist,der hat noch 'ne Wählscheibe!!
Gute Idee,weil mein Laberknochen so uralt ist,der hat noch 'ne Wählscheibe!!
Die Dinger haben den Riesenvorteil, dass sie an einem Kabel hängen. Da kann man sie nicht verlegen.