Arbeitsmarkt:
Nahezu jeden Monat melden das statistische Bundesamt und gleich gestimmte Medien einen neuen Beschäftigungsrekord. Zuletzt wurde die Zahl auf über [url=http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/08/PD11__311__132,templateId=renderPrint.psml]41 Millionen Personen[/url] hochgerechnet.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren
Ende vergangenen Jahres waren 4,6 Millionen Personen der rund 21 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Niedriglohnsektor beschäftigt Das entspricht einem Anteil von 22,7 Prozent.
Auffällig ist das es laut Hochrechnung des statistischen Bundesamt zwar einen „Beschäftigungsrekord“ von 41 Millionen Personen gibt aber am Ende des letzten Jahres gab es laut BA nur 21 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte allerdings waren davon waren 4,6 Millionen im Niedriglohnsektor beschäftigt.
Rente:
Seit einigen Jahren gibt es wieder ein Wort, das in Deutschland lange Zeit aus der Lebenswirklichkeit der Bürger verschwunden war. Das Wort heißt Altersarmut.
Wie entsteht Altersarmut? Durch lange Zeiten der Arbeitslosigkeit und durch Beschäftigung im Niedriglohnsektor. Nachdem dem nun in den letzten Jahren die Beschäftigung im Niedriglohnsektor völlig aus dem Ruder gelaufen ist, entsteht in der Zukunft eine „Tsunami-Welle“ von Personen die nur eine „Armutsrente“ erhalten werden.
Frau Von der Leyens plant eine Zuschuss-Rente
Kritik an Renten-Plänen von der Leyens
Ein neuer Lösungsansatz gegen die drohende Altersarmut kommt von Bundesfinanzminister Schäuble Rente mit 69 - Schäuble lässt Rente mit 69 durchrechnen
Dazu folgender Kommentar: