19. November
Welttoilettentag
Als Welttoilettentag wurde der 19. November erstmals 2001 von der Welttoilettenorganisation ausgerufen. Von den Vereinten Nationen wird der Vorschlag, den 19. November zum regelmäßigen Jahrestag zu machen, mitgetragen.
Hintergrund ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung mit seinen gesundheitlichen und sozio-ökonomischen Folgen (Einführend: Wiki zum Welttoilettentag)
Welttoilettentag Berlin 2009
Umfassend dazu: Die Worldtoilet Organization / WTO mit allen weiterführenden Hinweisen.
Ein Welt-Gipfel dazu findet vom 22. - 24. November in Hainan / China statt:
ZitatThis annually organized event brings together non-profit organizations, government bodies, academia and other industry players to address the sanitation crisis that affects 2.6 billion people globally. The inaugural World Toilet Summit was held in Singapore and across the past 10 years we have seen the summit being held across the globe. Previous summits were held in Seoul, Taipei, Beijing, Shanghai, Belfast, Moscow, Bangkok, New Delhi, Macau and Philadelphia.
In Deutschland / Deutsche Sektion: German Toilet Organization / GTO mit Hinweis auf das gestrige ARTE Special zum Thema.
ZitatDie German Toilet Organization e. V. (Deutsche Toiletten Organisation / GTO) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Oktober 2005 in Berlin gegründet wurde. Die GTO ist ein Netzwerk von Menschen, die Erfahrungen und Ideen aus unterschiedlichen Fachrichtungen einbringen, um an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
(Aus dem Link / Organisationsform und Sitz)
Dazu auch die GTO facebooksite Klobalisierte Welt.
Zur Rezeption
Viel Tamtam ums „stille Örtchen“
Handelsblatt vom 19.11.2011
ZitatAm Samstag feiern die Vereinten Nationen den „Welttoilettentag“. Was lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund: In weiten Teilen Afrikas fehlt es vielen Menschen noch immer an jeglicher sanitärer Grundversorgung.
...
Viele mögen schmunzeln, wenn sie das Wort „Welttoilettentag“ hören. Jedoch haben sich die Vereinten Nationen schon etwas dabei gedacht, als sie diesen vor zehn Jahren erstmals offiziell ausriefen.An diesem Samstag ist es wieder soweit, und die Augen der Welt richten sich auf die verheerende sanitäre Situation in vielen Entwicklungsländern.
...
WaterAid erläutert, dass die Kosten, die der Mangel an Wasser und Sanitäreinrichtungen allein in Afrika jährlich verursacht, sogar höher sind als die gesamte Entwicklungshilfe, die der Kontinent erhält.
_________________________________
Andere Ansätze
Tatsächlich beschäftigen sich zahllose Organisationen mit Wasserversorgung, Abwasserproblemen, Hygiene, sanitären Grundausstattungen. Die im Handelsblattartikel genannte Water Aid International ist nur ein Beispiel. Da mutet ein "Welttoilettentag" ein wenig merkwürdig an.
Tatsächlich gibt es Anläufe der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zu einem Welthygienetag, der sich aber scheinbar nur teilweise durchsetzt (?)
Die Medizinische Universität Wien benennt dafür den 5. Mai: Am heutigen Welthygienetag ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO besonders Spitäler dazu auf, die Hygienebestimmungen einzuhalten und so die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Eine Hotelierlexikon nennt das "Welthändehygienetag":Zum dritten Mal ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 5. Mai 2011 zum Welthändehygienetag auf (Slogan: "Save Lives: Clean Your Hands").
Man findet vermutlich mit etwas Zeit noch unendlich vieles und buntscheckiges in diesem Universum der Gedenk- und Feiertage. Warum die UNO sich gerade auf die Toilette kapriziert, habe ich nun nicht nachgesehen. Gute Lobbyarbeit (?)