Die Schweizer sind ja bei vielen nicht beliebt. Ich denke aber, dass sie uns in vielem Voraus sind. Das Volk kann also nicht so dumm sein. Schwarmintelligenz?
(Ok, was die Ausschaffung- welch in ekliges Wort - und div. Volksentscheide betrifft, finde ich auch nicht alles prickelnd)
Klimapakete der Schweiz:
Die Übersicht
Klimapolitische Massnahmen
Die Schweiz verfolgt eine aktive Politik zur Reduktion der Treibhausgase. Sie leistet einen Beitrag zum international anerkannten Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich weniger als 2 Grad zu begrenzen. Das geltende CO2-Gesetz fokussiert darauf, die Emissionen im Inland zu senken.
Das CO2-Gesetz, Herzstück der Schweizer Klimapolitik, verfolgt ein Emissionsziel für das Jahr 2020 und setzt mit verschiedenen Instrumenten bei Gebäuden, Verkehr und Industrie an:
Die Schweiz soll ihre Treibhausgas-Emissionen im Inland bis 2020 um mindestens 20% gegenüber 1990 senken.
Das Gesetz betrifft vor allem fossile Brenn- und Treibstoffe, erfasst aber neben CO2 auch andere wichtige Treibhausgase.
Zudem schreibt es dem Bund eine koordinierende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel zu.
Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgase
CO2-Abgabe, Emissionshandel, Gebäude, CO2-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge, Kompensation von CO2-Emissionen,
Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Technologiefonds Branchenvereinbarungen
Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel,
Weitere Politikfelder beeinflussen den Ausstoss von Treibhausgasen:
Bundesamt für Energie BFE: Energiestrategie 2050
Internationale Klimapolitik
Klimatische Veränderungen machen nicht Halt an Landesgrenzen. Da die Erwärmung die Schweiz mit ihrem Gebirgsökosystem stark betrifft, ist ein global koordiniertes Vorgehen für das Alpenland entscheidend.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE: Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019
Bundesamt für Landwirtschaft BLW: Klima
Offenbar hat die Schweiz kein Problem mit strengen Regularien
https://www.bafu.admin.ch/bafu…n-von-co2-emissionen.html
Zitat
Die Betreiber fossil-thermischer Kraftwerke sind verpflichtet, die verursachten CO2-Emissionen vollumfänglich zu kompensieren; mindestens die Hälfte innerhalb der Schweiz. Kraftwerke dürfen nur bewilligt werden, wenn die Betreiber vorgängig mit dem Bund einen Vertrag über die Kompensation abschliessen
.https://www.bafu.admin.ch/bafu…en-klimawandel-in-de.html
Zitat
Für die Anpassung an den Klimawandel gelten die folgenden Ziele:
Die Schweiz nutzt die Chancen, die sich aufgrund des Klimawandels ergeben.
Sie minimiert die Risiken des Klimawandels, schützt Bevölkerung, Sachwerte und natürliche Lebensgrundlagen,
und steigert die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Deutschland unterschätzt sich gewaltig. Die Klimakanzlerin hat auf ganzer Strecke versagt. DE ist immer deutlicher ein korrupter Haufen in dem Sinne, dass es der Wirtschaft hörig ist und keinen Biss hat. Ich habe es schon an anderer Stelle ausgeführt, ohne Vorbote geht es nicht!
Dann hört man - leider auch hier in PSW-Manier - Töne wie Ökofaschisten.
Wie kann man die Dringlichkeit des Problems nur so dermaßen ausblenden?
Nicht nur auf dem rechten Aug blind, sondern auch auf dem Ökoauge?
Sollten wir jedem mal eine Reise in den Weltraum verordnen, damit sie mal wach werden?
https://de.wikipedia.org/wiki/Overview-Effekt#Zitate
https://scilogs.spektrum.de/clear-skies/die-erde-von-oben/
Zitat
Ähnlich formulierte es der amerikanische Astronaut Donald Edward Williams, der 1985 mit der Raumfähre Discovery (STS-51-D) und 1989 mit dem Space Shuttle Atlantis (STS-34) um die Erde kreiste:
“Für diejenigen, welche die Erde aus dem Weltraum gesehen haben, und für die, die es noch tun werden, verändert das Erlebnis sehr wahrscheinlich ihre Weltsicht. Die Dinge, die wir auf der Erde miteinander teilen, werden viel wertvoller als jene, die uns trennen.” Donald Edward Williams (4)
Wenn es doch so wäre!
TM, schätzt die Transparenz und leichte Zugänglichkeit zu Infos in der Schweiz